Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Zu seinem 100-jährigen Jubiläums bekommt das Deutsche Museum ein ganz besonderes Geschenk: eine Playlist, kuratiert von der Zündfunk-Musikexpertin Alba Wilczek, die sich auf Spurensuche gemacht hat - quer durch das Museum, durch Zeitgeschichte, durch Räume voller Ideen, Instrumente, Erfindungen und Erinnerungen. Im Interview erzählt sie mehr über ihre Musikauswahl.

Fünf Fragen an Alba Wilczek

Annette Lein (AL): 100 Jahre Technik und Wissenschaft und Museum bieten ganz schön viel Stoff. Wie hast Du dich dem Thema genähert? 

Alba Wilczek (AW): Ich habe mich durch die vielen Ausstellungen des Deutschen Museums leiten und dann inspirieren lassen von der Fülle an Themen, die dort herumschwebt. Auch Bereiche, die derzeit geschlossen sind, wie beispielsweise die Schifffahrt, habe ich als Inspiration dazugekommen. Seit vielen Jahren interessiere ich mich genre- und jahrzehnteübergreifend für Musik, mir ist also direkt einiges eingefallen.

AL: Es überrascht, wie viele Songs wissenschaftliche Phänomene aufgreifen – welche Titel waren für dich sofort gesetzt?

AW: Ich war gar nicht so sehr überrascht, da die Fülle an Musik einfach irre ist - genauso wie die Fantasie vieler Musiker:innen. Klar war mir, dass Kraftwerk auf die Playlist für das 100-jährige Jubiläum vom Deutschen Museum kommen muss.  Wie keine andere Band beschäftigen sie sich mit Themen wie Physik, Fortschritt oder Industriegesellschaft.

So klingen 100 Jahre Deutsches Museum

100 Songs quer durch das Museum, durch Zeitgeschichte, durch Ideen, Instrumente, Erfindungen und Erinnerungen

Spotify Playlist

AL: Wie hast du die 100 Songs ausgewählt?

AW: Allgemein habe ich versucht, sowohl Titel auszuwählen, die man assoziativ mit dem Deutschen Museum und seinen Exponaten und Ausstellungsteilen verbinden kann („What a wonderful world“ von Sam Cooke, „Imagine" von John Lennon, „Everybody Wants To Rule The World“ von Tears for Fears) sowie Titel die wie die Faust aufs Auge bestimmte Themenbereiche oder Objekte verkörpern („Atom Heart Mother“ von Pink Floyd, „Schrödinger's Cat“ von Langston, „Sputnik“ vom Public Service Broadcasting). Ich hätte noch einen Haufen mehr drauf packen können. Aber meistens ist es am besten, wenn man aufhört, wenn es am schönsten ist.

„It's simple mathematics. Check it out! I revolve around science.“
Mos Def, Mathematics

AL: Bei einigen Songs hast du ums Eck gedacht, kannst Du uns Deine Ideen dazu verraten?

AW: Hier sind beispielhaft fünf Titel und meine Ideen dazu: 

Around the World - Daft Punk

AW: Diesen Titel habe ich sinnbildlich für die Industrialisierung und die Globalisierung gewählt. Alles kommt näher zusammen. Der Fortschritt breitet sich aus - all around the world.

Psycho Killer - Talking Heads

AW: Oft wurden die Errungenschaften der Wissenschaft leider auch dazu genutzt, vielen Menschen das Leben zu nehmen. Es gibt immer auch eine dunkle Seite. 

Folsom Prison Blues - Johnny Cash

Dieser Track hat einen Rhythmus, der total an den Rhythmus der Eisenbahn erinnert.

Always On my Mind - Pet Shop Boys

Das Deutsche Museum ist ein Ort, das sich viel mit der (deutschen) Vergangenheit auseinandersetzt. Geschichte ist also „always“ im „mind“ des Deutschen Museums. So waren meine Gedanken hierzu.

Light My Fire - The Doors

Ich habe hier an den Zeppelin gedacht und an Heißluftballons - kurz, die Geschichte der Luftfahrt.

Orinoco Flow - Enya

Dieser grandiose Song soll hier vertretend für die Seefahrt und die Sehnsucht stehen.

„Radioactivity. Discovered by Madame Curie. Radioactivity. Tune in to the melody.“
Kraftwerk, Radioaktivität

AL: Was wünschst Du dem Deutschen Museum für die nächsten 100 Jahre?

AW: Ich wünsche mir weiterhin eine so vorbildhafte und bemühte Aufarbeitung von Wissenschaft, Geschichte und Popkultur. Bleibt auch in Zukunft so am Nabel der Zeit und lasst euch nicht unterkriegen im Fake-News-Zeitalter!

AL: Danke, liebe Alba, für diese wunderbare Playlist und dass du Deine Ideen dazu mit uns teilst. 

Alba Wilczek

ist 29 Jahre alt, DJ und Musikjournalistin beim Bayerischen Rundfunk. Sie lebt seit drei Jahren in München, hat vorher sechs Jahre in Nürnberg gelebt, ist aber in Fürth aufgewachsen. Alba liebt Musik, Fahrradfahren und Playlisten erstellen.

Der Zündfunk

Seit 1974 liefert der Zündfunk auf Bayern 2 eine Mischung aus alternativer Musik, Popkultur und gesellschaftskritischem Blick abseits des Mainstreams. Zu hören ist die Sendung täglich von 19:05 bis 20:00 Uhr - und natürlich jederzeit online.

So klingen 100 Jahre Deutsches Museum

Von Bach bis Trettmann. Von “Robot Rock” zu “The Less I Know the Better”.

Autor/in

Annette Lein

Annette Lein leitet die Internetredaktion. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie für die Webseite und die Deutsches Museum App verantwortlich. Im Blog erzählt sie gerne von den Geschichten und Persönlichkeiten rund um das Deutsche Museum.

Ihr Tipp für einen Besuch im Deutschen Museum: Die Ausstellung Bild Schrift Codes lädt ein, sich mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen und dabei Rätsel zu entschlüsseln, Schrifttypen kennenzulernen oder am Bücherregal zu schmökern.

Weitere Blogbeiträge zu 100 Jahre Deutsches Museum